Erfurt & Zürich

Social Media Marketing seit 2008

10-köpfiges Team

TikTok Algorithmus | erklärt | 2025 | wie funktioniert | Tipps

TikTok Algorithmus erklärt - Ihr Guide für mehr Reichweite in 2025

Clara Schöft
veröffentlicht: 24.09.2025
aktualisiert: 14.10.2025

Sie befinden sich hier:

Das Wichtigste in Kürze

Sie versuchen Ihren eigenen TikTok-Kanal aufzubauen, doch plötzlich erzielen Ihre Beiträge keine Reichweite mehr? Wahrscheinlich hat TikTok den Algorithmus geändert! Dieser entscheidet über die Sichtbarkeit, die Reichweite und damit über den Erfolg Ihrer Videos. Als erfahrene Social-Media-Agentur wissen wir, wie man sich den Algorithmus zum Verbündeten macht und eine starke Reichweite erzielt, auch ohne riesiges Werbebudget. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wie der TikTok Algorithmus 2025 funktioniert und geben Ihnen praktische Tipps zur Hand, mit denen Ihre Reichweite garantiert steigt.

Smartphone mit geöffneter TikTok-App im Vordergrund, unscharfer TikTok-Feed im Hintergrund.

So funktioniert der TikTok Algorithmus (einfach erklärt)

Wer auf TikTok erfolgreich sein möchte, sollte zunächst verstehen, wie die Plattform funktioniert. Das zentrale Element: Der Algorithmus. Dieser entscheidet maßgeblich darüber, wie viele Nutzer Ihren Post zu sehen bekommen.

Mythen über den Tiktok-Algorithmus

  • Followerzahl = Reichweite? Falsch. Jedes Video hat unabhängig vom Account die Chance, viral zu gehen.
  • Viel posten = viel Reichweite? Stimmt nicht. Qualität und Zuschauerbindung sind wichtiger als Masse.
  • Trends = Erfolgsgarantie? Trends erleichtern die Klassifizierung, aber nur relevanter Content setzt sich durch.

Dabei handelt es sich jedoch nicht um ein starres System, bei dem man einfach bestimmte Punkte abarbeiten muss und schon erzielt man astronomische Reichweiten. Der TikTok-Algorithmus basiert auf KI und nutzt Machine Learning, um sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die KI analysiert, wie Nutzer jeweils mit Inhalten interagieren – was sie liken, kommentieren, teilen oder ansehen. Diese Informationen werden analysiert, um so zukünftig noch besser personalisierte Inhalte an den Nutzer auszuspielen.

Andererseits analysiert die KI die Videos anhand von Texten, gesprochener Sprache, Bild- und Videoerkennung, Hashtags und Kontoinformationen, um sie an die passende Zielgruppe auszuspielen.

Der TikTok Algorithmus hat dabei vor allem ein Ziel: Nutzer so lange wie möglich auf der Plattform halten. Dies soll dadurch erreicht werden, dass den Nutzern ausschließlich relevante und unterhaltsame Inhalte gezeigt werden.

Was den TikTok-Algorithmus bremst – Negatives Feedback & For-You-Standards

Nicht nur positive Signale entscheiden über Reichweite. TikTok berücksichtigt auch, welche Inhalte nicht gewünscht sind. Wird ein Video häufig übersprungen, stummgeschaltet oder mit „Interessiert mich nicht“ markiert, senkt dies seine Chancen, erneut ausgespielt zu werden. Auch gemeldete Inhalte werden konsequent zurückgestuft. Zusätzlich gibt es die sogenannten „For You Eligibility Standards“: Duplikate, Clickbait, gewalttätige oder irreführende Videos sind generell von der Empfehlung ausgeschlossen.

Die wichtigsten TikTok Metriken im Überblick

Um zu bestimmen, welche TikToks besonders relevant sind, nutzt der Algorithmus bestimmte Metriken. Wie diese Metriken gewichtet werden, wird von ByteDance immer wieder optimiert und verändert. Informieren Sie sich daher regelmäßig über Veränderungen auf der Plattform.

Momentan sind für den Algorithmus vor allem folgende Metriken wichtig: Watchtime, Interaktionen, Videoinformationen, Geräte und Kontoinformationen.

Sie posten auch auf Instagram? Erfahren Sie in unserem Ratgeber, wie der Instagram-Algorithmus funktioniert und welche Unterschiede Sie im Vergleich zu TikTok beachten müssen.

Anders als auf den meisten anderen Plattformen spielt es auf TikTok keine Rolle, wie Ihre bisherigen Posts performt haben oder wie viele Follower Ihr Kanal hat. Jedes TikTok-Video hat somit dieselbe Chance, viral zu gehen.

MetrikErklärungGewichtung

Watchtime und Re-Watches

Misst, wie lange Nutzer ein Video ansehen. Komplettes Ansehen oder Wiederholungen steigern die Relevanz

Sehr hoch

Interaktionen

Likes, Kommentare, Shares und Profilaufrufe.
Shares haben momentan den größten Einfluss

Hoch

Videoinformationen

Analyse von Keywords, Hashtags, Sounds und On-Screen-Text zur passenden Zielgruppen-Ausspielung.

Mittel

Geräte- & Kontoinfos

Standort, Sprache, Interessenangaben, technische Daten.

Gering

Creator Rewards & der Trend zu längeren Videos

2024 hat TikTok das alte Creator-Fund-Programm durch die Creator Rewards ersetzt. Entscheidend für die Auszahlung sind Kennzahlen wie Play Duration, Finish Rate, Originalität, Engagement und Search Value. Deshalb nehmen längere Clips ab einer Minute spürbar zu – allerdings bleibt die Completion Rate der zentrale Rankingfaktor. Ob 15 Sekunden oder 3 Minuten: Das Video muss bis zum Ende fesseln. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten: Tiktok selbst hat einen umfassenden Beitrag über das Creator Rewards Program veröffentlicht.

Der essentielle Faktor: Die Watchtime

Den größten Einfluss auf das Ranking hat die Watchtime, also wie lange ein Nutzer ein Video ansieht. Am besten ist es, wenn ein Video vollständig oder sogar mehrfach angesehen wird. Je länger und öfter es angesehen wird, desto relevanter scheint es für den jeweiligen Nutzer zu sein, und ihm werden in Zukunft ähnliche Inhalte angezeigt. Das Video wird dadurch auch anderen Nutzern mit ähnlichen Interessen vorgeschlagen.

Interaktionen

Aber nicht nur die passiven Views sind wichtig für das Ranking. Inhalte, die echte Reaktionen wie Likes, Kommentare und Shares auslösen, werden von TikTok besonders gefördert und an Nutzer mit ähnlichen Interessen ausgespielt. Die Shares sind für den TikTok Algorithmus 2025 am wichtigsten, gefolgt von Kommentaren und Likes. Auch Besuche auf Ihrem Profil und das Ansehen weiterer Videos von Ihnen verbessern das Ranking Ihrer Posts. Es ist somit besonders wichtig, Inhalte zu schaffen, die den Interessen Ihrer Zielgruppe entsprechen, damit Sie aktive Rückmeldung von Ihrer Community erhalten und sie dazu anregen, mit Ihren Videos zu interagieren.

Um die richtigen Videos an die richtigen Nutzer auszuspielen, analysiert TikTok ganz genau, wie Nutzer mit der App interagieren. Zu den relevanten Interaktionen gehören:

  • Welchen Konten sie folgen
  • Welche Videos bis zum Ende gesehen werden
  • Wo Kommentiert wird
  • Welche Videos Geliked und Geteilt werden
  • Welche Inhalte zu Favoriten hinzugefügt werden
  • Welche Videos übersprungen werden
  • Was als „Interessiert mich nicht“ markiert oder als unangemessen gemeldet wird
Infografik zu wichtigen TikTok-Algorithmus-Metriken: Am wichtigsten sind Re-Watch und Watchtime, gefolgt von Shares und Kommentaren; Likes haben den geringsten Einfluss.

Videoinformationen

Genauso wie der Algorithmus das Nutzerverhalten analysiert, werden auch Inhalte der Videos berücksichtigt, um sie der passenden Zielgruppe auszuspielen. Dabei analysiert der Algorithmus die folgenden Informationen:

  • Untertitel und Gesprochenes: Der Algorithmus ist heute auch in der Lage, die Inhalte der Videos und den On-Screen-Text zu analysieren.
  • Keywords: In die Videobeschreibung sollten Sie immer relevante Begriffe einbauen.
  • Hashtags: Die Hashtags helfen dem Algorithmus dabei, Kontext und Thema des Videos zu verstehen. Wählen Sie am besten gezielt eine Handvoll passender Hashtags. Achten Sie dabei auf eine gute Mischung aus Nischen- und Trend-Hashtags.
  • Sound: Musik und Sound spielen auf TikTok eine entscheidende Rolle. Vor allem trendige Sounds können dabei helfen, viral zu gehen.

Wenn Sie diese Daten im Rahmen Ihrer Social-SEO Strategie bewusst nutzen, können Sie Ihre Sichtbarkeit merkbar steigern.

Sounds & Musik – das sollten Unternehmen wissen

Trend-Sounds sind auf TikTok ein Reichweitenmotor. Doch für Business-Accounts gilt eine klare Einschränkung: Sie dürfen nur Titel aus der Commercial Music Library (CML) nutzen. Hier finden Sie lizenzfreie Tracks, die für kommerzielle Zwecke freigegeben sind. Der Einsatz populärer Songs ohne CML-Lizenz kann zur Sperrung führen – und im schlimmsten Fall zu rechtlichen Problemen.

Geräteeinstellungen und Kontoinformationen

Darüber hinaus bezieht der Algorithmus auch technische Daten in seine Berechnungen mit ein. Dies hat zwar nicht viel Einfluss auf die Reichweite der Videos, ist aber dennoch wichtig zu beachten. Zu den ausgewerteten Daten zählen:

  • Standort des Nutzers
  • Spracheinstellungen
  • Themenauswahl bei der Kontoerstellung

Auch der Profilname und die Beschreibung spielen für die Auffindbarkeit Ihres Accounts eine Rolle. Formulieren Sie also eine prägnante Kanalbeschreibung mit passenden Keywords und Hashtags.

Trends entdecken mit dem TikTok Creative Center

Wenn Sie wissen wollen, welche Inhalte gerade Reichweite versprechen, lohnt sich ein Blick ins TikTok Creative Center. Dort finden Sie:

  • Trend-Sounds: Welche Musik und Audio-Clips aktuell viral gehen (denken Sie daran: Business-Accounts dürfen nur Titel aus der Commercial Music Library nutzen)
  • Beliebte Hashtags: Nach Themen, Ländern und Zeiträumen sortierbar
  • Top-Keywords: Suchbegriffe, die auf TikTok besonders häufig eingegeben werden
  • Ad-Inspiration: Erfolgreiche Werbeanzeigen als Ideenpool für eigene Kampagnen

Das Tool ist kostenlos nutzbar und gibt Ihnen einen direkten Einblick in die aktuelle Content-Landschaft. Für Creator und Unternehmen ist es ein unverzichtbarer Helfer, um frühzeitig Trends zu erkennen und Inhalte gezielt darauf auszurichten.

Screenshot der TikTok Creative Center Website mit dem Slogan ‚Looking for trends? You’ve come to the right place.‘ sowie einem Bild von drei lachenden Personen, die ein Selfie machen.

Quelle: Eigenes Bild (Screenshot)

Fazit: TikTok-SEO – mehr als Hashtags

TikTok entwickelt sich immer stärker zur Suchmaschine. Um gefunden zu werden, reicht es nicht, nur Trend-Hashtags zu setzen. Wichtig sind:

  • Keywords in Captions (bis zu 2.200–4.000 Zeichen nutzbar)
  • On-Screen-Text und Untertitel: Der Algorithmus liest mit
  • Gesprochene Sprache im Video: auch erkannte Begriffe fließen in die Ausspielung ein
  • Gezielte Hashtag-Mischung: Trend + Nische statt Massen-Tags (#fyp bringt nichts)

So erhöhen Sie die Chance, sowohl im Feed als auch in der TikTok-Suche sichtbar zu werden.

Mit den richtigen Metriken können Sie Ihre organische Reichweite gezielt ausbauen. Wenn Sie Ihre Sichtbarkeit noch stärker erhöhen möchten, ist es zusätzlich sinnvoll, auf TikTok Werbung zu schalten.

TikTok-Posts optimieren – 4 Tipps für mehr Reichweite & Engagement

Nun wissen Sie, wie der Algorithmus funktioniert und welche Metriken besonders wichtig sind. Doch wie sorgen Sie für eine höhere Watchtime und mehr Interaktionen? Mit unseren einfachen Profi-Tipps machen Sie sich den Algorithmus zum Verbündeten.

Inhalte Kategorisieren & Nische finden

  • Finden Sie ein klares Thema für Ihren Kanal und produzieren Sie konsistent spezifischen Themen-Content für 1 bis 3 Nischen. So erreichen Sie einfacher Expertenstatus auf dem Gebiet und haben direkteren Zugang zu Ihrer Zielgruppe.
  • Sprechen Sie Keywords gleich zu Beginn des Videos aus und verwenden Sie sie in Ihren Videobeschreibungen, On-Screen-Texten, Thumbnails und Hashtags.
  • Nutzen Sie passende Hashtags.
  • Wiederholen Sie Begriffe subtil im Video.

Retention optimieren

  • 10 bis 15 Sekunden sind auch weiterhin eine gute Orientierung für schnelle Clips. Aber auch längere Formate können erfolgreich sein, wenn die Completion Rate stimmt.
  • Wecken Sie Interesse mit einer spannenden Hook innerhalb der ersten 3 Sekunden.
  • Kreieren Sie interessante Inhalte kombiniert mit klaren Schnitten, um die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu halten.

Ob 15 Sekunden oder 3 Minuten – wichtig ist, dass Nutzer bis zum Ende dranbleiben. Längere Formate lohnen sich, wenn die Completion Rate hoch ist.

Zu Interaktionen anregen

  • Behalten Sie Ihre Zielgruppe im Blick. Welche Themen interessiert Ihre Community? Was beschäftigt sie? Wonach suchen sie?
  • Erstellen Sie Listen, schnelle Tutorials & Tipps oder geben Sie Empfehlungen. So erhöhen Sie Saves und Shares.
  • Abrupte Enden oder fließende Übergänge zwischen Ende und Anfang für einen Loop-Effekt wirken besser als lange Outros.
Frau nimmt mit Smartphone und Ringlicht ein Video auf, professionelle Content-Produktion in einem Heimstudio.

Quelle: ©Delcio/peopleimages.com – stock.adobe.com

Timing und Trends beachten

  • Posten Sie immer dann, wenn Ihre Zielgruppe am aktivsten ist. Wenn Sie regelmäßig hochladen, erfahren Sie den besten Upload-Zeitpunkt durch die TikTok-Insights.
  • Posten Sie regelmäßig, so werden Ihre Inhalte als relevanter eingestuft.
  • Erstellen Sie Ihre Inhalte exklusiv für TikTok – mit schnellen Schnitten, Hochkantformat und Authentizität anstelle von perfekten Werbeanzeigen.
  • Suchen Sie trendige Sounds und Musik, die zu Ihrer Marke passen.
  • Nutzen Sie Effekte und Vorlagen, um Ihr Video kreativ zu bearbeiten.
  • TikTok ist sehr schnelllebig und bringt immer wieder neue Trends hervor. Haben Sie daher immer ein Auge auf aktuelle Entwicklungen und passen Sie die Trends an Ihre Nische und Marke an.

Sie wollen nicht nur Reichweite aufbauen, sondern Ihre Produkte verkaufen? Dazu ist TikTok die perfekte Plattform! Erfahren Sie in unserem Ratgeber, wie Social Commerce funktioniert.

Neue Transparenz in Europa – Ihre Steuerungsmöglichkeiten

Seit der Einführung des Digital Services Act (DSA) bietet TikTok in Europa zusätzliche Funktionen:

  • Personalisierung ausschalten: Wenn Sie dies aktivieren, zeigt der „Für dich“-Feed nur noch allgemein populäre Inhalte.
  • Feed aktualisieren: Mit dem „Refresh“-Button starten Sie den Algorithmus quasi neu, falls Ihre Empfehlungen nicht mehr passen.
  • „Warum dieses Video?“: Sie können einsehen, welche Faktoren (z. B. Hashtags, Interaktionen) zur Auswahl beigetragen haben.
  • Themen verwalten: Unter „Manage Topics“ lassen sich Interessen gezielt anpassen.

Diese Funktionen machen es einfacher, die eigene Content-Strategie besser auf die Funktionsweise des Feeds abzustimmen.

Gut zu wissen:

Seit 2024 schreibt TikTok die Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten vor. Realistische KI-Videos oder -Bilder müssen mit einem Label versehen sein. Zudem versieht TikTok viele Uploads automatisch mit einem Hinweis, wenn sie durch gängige KI-Tools erstellt wurden (C2PA-Standard). Fehlende oder falsche Labels können die Reichweite einschränken.

Professionelles TikTok Marketing mit Social-Media-Agentur.net

Auf TikTok entscheidet der Algorithmus darüber, ob Ihre Videos Reichweite gewinnen oder kaum Beachtung finden. Wer versteht, wie er funktioniert, kann ihn gezielt für mehr Sichtbarkeit und Interaktionen einsetzen.

Genau hier unterstützen wir von Social-Media-Agentur.net: Wir analysieren aktuelle Trends und entwickeln Strategien, mit denen Sie den Algorithmus optimal nutzen – durch kreative Formate, ansprechende Inhalte und perfekt abgestimmtes Timing, um Ihre Zielgruppe direkt anzusprechen.

Möchten Sie Ihre TikTok-Präsenz auf das nächste Level bringen? Rufen Sie uns an unter 0361 775 195 10 oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Gemeinsam erstellen wir Content, der wirklich ankommt!

FAQ - häufig gestellte Fragen

  • Wie funktioniert der TikTok-Algorithmus 2025?

    Der TikTok Algorithmus 2025 analysiert das Verhalten der Nutzer sowie die Inhalte der Videos, um passende Clips an die richtigen User auszuspielen. Entscheidend ist dabei: Watchtime, Interaktionen, Videoinformationen, Hashtags und Sound.

  • Wann sollte man 2025 auf TikTok posten?

    Sie sollten immer dann auf TikTok posten, wenn ihre Zielgruppe am aktivsten ist, was Sie über TikTok-Insights herausfinden können. Generell erzielen Posts am späten Nachmittag und Abend die beste Reichweite.

  • Was ist das Wichtigste beim Posten auf TikTok?

    Am Wichtigsten ist es, Inhalte zu erstellen, die sofort Aufmerksamkeit wecken und bis zum Ende angesehen werden. Ebenfalls braucht es authentischen TikTok-native Content, der zum Interagieren anregt.

  • Ist der TikTok-Algorithmus gefährlich?

    Der Algorithmus selbst ist nicht gefährlich. Er ist so programmiert, dass er Nutzern möglichst relevante Inhalte zeigt und sie lange in der App hält. Kritisch kann es werden, wenn die Nutzung unkontrolliert ausufert: Zu viel Bildschirmzeit, einseitige Inhalte oder Trends ohne Kontext können problematisch sein – besonders für Kinder und Jugendliche. Für Creator und Unternehmen bietet der Algorithmus dagegen eine große Chance: Jeder Clip hat die Möglichkeit, unabhängig von der Followerzahl Reichweite zu erzielen.

Clara Schöft

Clara sorgt mit ihrem feinen Gespür für Worte und ihrem fundierten Fachwissen für erstklassigen und informativen Content für unsere Kunden.

Jetzt kostenfreie Erstberatung sichern!

Sie machen den ersten Schritt. Wir übernehmen den Rest.

  1. 1

    Kennenlernen & Zieldefinition

    In einem persönlichen Erstgespräch lernen wir Ihr Unternehmen, Ihre Werte und Ihre Ziele kennen. Gemeinsam klären wir Fragen wie: Was möchten Sie mit Social Media erreichen? Welche Zielgruppen wollen Sie ansprechen?

  2. 2

    Analyse des Ist-Zustands

    Wir werfen einen detaillierten Blick auf Ihre bisherigen Social Media Aktivitäten: Welche Plattformen nutzen Sie bereits? Wie aktiv sind Ihre Kanäle? Gibt es Inhalte oder Strategien, die optimiert werden können? So erkennen wir Potenziale und Herausforderungen.

  3. 3

    Strategieentwicklung & Plattformauswahl

    Auf Basis der Analyse erarbeiten wir eine individuelle Social Media Strategie. Wir definieren, welche Plattformen am besten zu Ihrer Zielgruppe passen und wie Ihre Inhalte dort optimal wirken können.

  4. 4

    Konkrete Handlungsempfehlungen

    Sie erhalten einen klaren Plan mit nächsten Schritten: Von der Erstellung eines Redaktionsplans über mögliche Kampagnen bis hin zur Content-Produktion. So starten wir strukturiert und mit einem klaren Ziel vor Augen.

Jetzt kostenlose Erstberatung sichern!

Wir bieten Ihnen eine kostenlose Beratung, ob vor Ort oder online, bei der wir Ihre Social-Media-Marketing-Strategie analysieren und geeignete Maßnahmen für Ihren Erfolg ermitteln.

Florian Stein

Florian Stein

Geschäftsführung & SEO-Management

Farn

So finden Sie uns

Anfahrt ansehen
Karte der Erfurter Innenstadt