Erfurt & Zürich

Social Media Marketing seit 2008

10-köpfiges Team

Künstliche Intelligenz in Social Media | KI | Beispiele

Künstliche Intelligenz in Social Media - So beeinflusst KI die sozialen Medien & deren User

Sophie Grober
veröffentlicht: 11.08.2025
aktualisiert: 25.09.2025

Sie befinden sich hier:

Das Wichtigste in Kürze

  • KI beeinflusst die sozialen Medien schon heute und kann Sie bei der Content-Erstellung vielfältig unterstützen.

  • Vorteile: Zeitersparnis und mehr Flexibilität bei wiederkehrenden Aufgaben und Content-Produktion.

  • Risiken: Rechtliche Unsicherheiten, möglicher Verlust von Authentizität und Vertrauen, Qualitätsmängel, ethische Fragen.

  • Mit einer Mischung aus von KI übernommenen Aufgaben und menschlicher Empathie und Strategie erzielen Sie die besten Ergebnisse.

  • Erfolgsfaktor: Klare Richtlinien für den KI-Einsatz im Team.

Stellen Sie sich vor, Ihre Social Media Beiträge entstehen fast wie von selbst – pünktlich, passgenau und auf allen Kanälen gleichzeitig. Künstliche Intelligenz (KI) macht genau das möglich. Sie übernimmt wiederkehrende Aufgaben, analysiert Daten in Sekunden und gibt kreative Impulse für neue Inhalte. In diesem Artikel erfahren Sie, wie KI bereits heute das Social Media Marketing verändert – und wie Sie diese Technik gezielt für Ihren Auftritt einsetzen können.

Ein Roboter und eine Frau sitzen am Tisch und nutzen ihre Smartphones. Um sie schweben Icons für Likes, Chats und Zahnräder.

Warum & wo KI im Social Media eingesetzt wird

Lange bevor der große Hype um Künstliche Intelligenz begann, war sie in den sozialen Netzwerken bereits im Einsatz – ganz ohne, dass wir es bewusst wahrnahmen. Hinter den Kulissen wurde unsere Mediennutzung schon früh durch KI beeinflusst:

  • Algorithmen entscheiden, welche Inhalte und Anzeigen wir auf Plattformen wie Instagram, Facebook und Co. zu sehen bekommen.
  • Beiträge werden automatisch moderiert, sortiert und personalisiert.
  • Jedem Nutzer werden für ihn relevante Inhalte ausgespielt.

Auch Unternehmen greifen auf die KI zurück, etwa um ihre Werbeanzeigen zu steuern und deren Performance zu analysieren.
Ohne diese Technologien wären die sozialen Netzwerke heute unübersichtlich und ineffizient – ein digitales Chaos!

Ein Mann hält ein Smartphone. Das Display zeigt die Social Media Apps X, Instagram, Facebook, LinkedIn, TikTok, YouTube und Snapchat.

Quelle: ©IDOL´foto – stock.adobe.com

Mit dem Aufstieg von ChatGPT seit November 2022 hat sich auch die aktive Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Social Media Marketing rasant weiterentwickelt. KI wird nicht mehr nur zur Steuerung von Algorithmen eingesetzt, sondern übernimmt zunehmend auch operative Aufgaben wie:

  • das Erstellen von Beiträgen,
  • die Automatisierung von Content
  • oder als Unterstützung beim Community Management.

KI wird zu einem praktischen Werkzeug, um Zeit zu sparen und Prozesse effizienter zu gestalten.

 

Wie KI Social Media verändert – für Creator, Brands & User

KI verändert die Mechanismen der Social Media Plattformen grundlegend. Meist geschieht dies im Hintergrund, aber mit spürbaren Auswirkungen für alle Beteiligten. Die algorithmische Logik der Plattformen basiert zunehmend auf KI-gestützten Analysen. Das hat weitreichende Folgen:

  • Nutzer erhalten fast ausschließlich Inhalte, die auf ihr individuelles Verhalten, ihre Vorlieben und ihre Interaktionen zugeschnitten sind.
  • Content-Creator stehen vor der Herausforderung, ihre Beiträge so zu gestalten, dass sie vom Algorithmus positiv bewertet und einem möglichst großen Publikum ausgespielt werden.
  • Marken und Unternehmen müssen ihren Content stärker auf Engagement, Relevanz und Zielgruppenanpassung optimieren, um sichtbar zu werden.

Selbst die organische Reichweite ist heute weitgehend KI-gesteuert: Die Algorithmen analysieren, welche Interessen und Merkmale potenzielle Zielgruppen aufweisen – und streuen Inhalte präzise an genau diese Segmente aus.

Was sichtbar wird, entscheidet nicht mehr allein die Kreativität oder Qualität, sondern immer mehr, wie gut die Inhalte der Algorithmus-Logik entsprechen.

Vorteile & Risiken beim KI-Einsatz für Unternehmen

Der Einsatz von KI wird für viele Unternehmen zu einem immer relevanteren Thema. Immer mehr Social Media Teams setzen KI zur Text- und Bilderstellung ein (Quelle: Statista, Stand August 2025). Dies bietet zahlreiche Vorteile – von Effizienzsteigerung bis zu datenbasierten Entscheidungen – birgt aber auch Risiken, wenn der Einsatz unreflektiert erfolgt. Die folgende Übersicht zeigt, wie Sie KI gewinnbringend einsetzen und welche Fehler Sie vermeiden sollten:

Richtiger Umgang mit KI

  • KI für wiederkehrende Aufgaben nutzen

  • Daten zur Content-Optimierung auswerten

  • Zeitersparnis in Kreatives und Kommunikatives investieren

Falscher Umgang mit KI

  • KI ungeprüft veröffentlichen lassen

  • Strategie komplett an KI auslagern

  • Nur auf schnelle Ergebnisse setzen

Ihre Vorteile durch KI-Nutzung

Automatisierung: KI-Tools übernehmen Routineaufgaben wie Analyse, Planung und Veröffentlichung.

Mehr Effizienz: Durch die Zeiteinsparungen haben Sie mehr Freiraum, um sich auf kreative oder strategische Aufgaben zu konzentrieren.

Datenanalyse: Die zahlreichen Daten, welche KI-Tools für Sie auswerten, liefern klare Insights für bessere Entscheidungen.

Content Optimierung: Anhand der Daten erkennen Sie sofort, welche Inhalte funktionieren und können gezielt nachjustieren.

Experimentieren und Testen: Schnelle Abläufe ermöglichen mehr Raum für neue Ideen und Formate. Nur so finden Sie heraus, was funktioniert und was nicht.

Konsistenz beim Posten: Dank schnellerer Abläufe, Automatisierung und Brainstorming-Hilfe können Sie Lücken schneller füllen und sorgen für einen konstanten Content-Flow.

 

Risiken der KI-Nutzung

Mangelnde Authentizität: Viele Nutzer stehen KI-generiertem Content auf Social Media skeptisch gegenüber (Quelle: Statista, Stand August 2025). Gehen Sie daher sicher, dass der Content, den Sie mithilfe von KI erstellen, authentisch wirkt und Ihren Qualitätsansprüchen entspricht.

Rechtliche Unklarheiten: Die Urheberrechtsfragen bei KI-generierten Inhalten sind umstritten und zurzeit noch von vielen Unklarheiten geprägt.

Kreative Mittelmäßigkeit: KI hat die Tendenz, sichere und wenig innovative Lösungen zu wählen. Ihre eigenen Ideen sind daher nach wie vor von großer Bedeutung.

Erkennbare KI-Ästhetik: Nutzer erkennen den typischen Stil von KI generierten Inhalten. Diesen sollten Sie vermeiden, damit Ihre Marke wiedererkennbar bleibt und Sie das Vertrauen Ihrer Nutzer nicht verlieren.

KI kann viel – aber Vertrauen muss man sich erarbeiten. Ihre Community merkt, ob echte Menschen hinter der Marke stehen.

Fazit: KI kann Social Media Marketing effizienter machen – ersetzt aber nicht die menschliche Kreativität und Authentizität. Entscheidend bleibt Content, der konstant hohe Qualität liefert und eine persönliche Note behält. Wie wichtig das ist, zeigte die Kontroverse rund um Duolingos „AI-First“-Strategie: Viele Nutzer kritisierten den verstärkten KI-Einsatz und bemängelten die spürbar nachlassende Qualität der Lerninhalte.

 

KI richtig für Social Media Marketing anwenden – Beispiele

KI kann viel, aber nicht alles. Es reicht nicht, KI möglichst oft, sondern möglichst sinnvoll einzusetzen. Wir zeigen Ihnen die besten Möglichkeiten, um KI erfolgreich in Ihr Social-Media-Management zu integrieren.

Tipp:

Automatisieren Sie das, was wiederkehrend ist – behalten Sie die Kontrolle über das, was emotional, strategisch oder risikobehaftet ist.

AufgabeKI übernimmtMensch ergänzt

Monitoring & Analyse

Echtzeit-Auswertung,
Trend- und Mustererkennung

Themengewichtung,
Markenkontext,
redaktionelle Einordnung

Advertising

Tests,
Zielgruppenanalyse,
Anzeigenvorschläge und Variationen

 

Strategie und Zielsetzung,
Werbebotschaft,
Anpassung an Corporate Identity & Design

Texterstellung

Erste Entwürfe

Kreative & emotionale Sprache,
Tonalität und Feinschliff,
Markenbotschaft

Bild- & Videoerstellung

Vorlagen, einfache Designs

Kreative Anpassung an das Corporate Design,
Storytelling

Community

FAQs,
Auto-Replies,
Antwortvorschläge

Empathie,
Konfliktlösung,
individuelle Kommunikation

1. Monitoring & Analyse

Seine wahre Stärke zeigt KI vor allem bei der Auswertung großer Datenmengen und bietet damit vollkommen neue Möglichkeiten in der Zielgruppenanalyse. KI analysiert Nutzerdaten in Echtzeit und erkennt Muster und Veränderungen im Verbraucherverhalten schneller, als es manuell möglich wäre.

  • Optimale Posting-Zeiten: KI ermittelt, wann Ihre Zielgruppe am aktivsten ist.
  • Dynamischer Content: Sie identifizieren einfacher, welche Inhalte bei welchen Zielgruppen besonders gut funktionieren. Auf Basis der Daten kann KI unterschiedliche Content-Versionen für verschiedene Zielgruppen erstellen.
  • Frühzeitige Vorhersage von Trends: Relevante Themen und Formate werden automatisch identifiziert. So können Sie Trends erkennen, noch bevor Sie viral gehen und so zum Vorreiter Ihrer Branche werden.

Ungeprüftes Auto-Posting

  • KI kann Beiträge zwar zu den statistisch besten Zeitpunkten veröffentlichen, doch ohne menschliche Kontrolle droht unpassendes Timing, etwa bei sensiblen Themen oder aktuellen Ereignissen.

2. Advertising

Die Möglichkeiten zur Datenanalyse bewähren sich besonders in der Schaltung von Werbeanzeigen. Während früher über lange Zeiträume hinweg verschiedene Kampagnen getestet werden mussten, können die multimodalen Modelle von heute gleichzeitig Text, Bild und Video verarbeiten, erkennen User-Präferenzen und erlauben es, Anzeigen in Echtzeit anzupassen.

  • Automatisierte A/B-Tests erlauben es Ihnen, verschiedene Anzeigen gleichzeitig an unterschiedlichen Zielgruppen auszuspielen und zu testen.
  • Zielgruppen lassen sich mithilfe von KI präzise segmentieren, zum Beispiel anhand demografischer Merkmale, Interessen oder vergangenem Kaufverhalten.
  • KI erstellt automatisch personalisierte Anzeigen für Nutzer, die sich für ein bestimmtes Produkt interessieren – inklusive passender Angebote oder individueller Empfehlungen.
  • Anzeigenvorschläge liefert die KI ebenfalls: Sie analysiert das Nutzerverhalten und ermittelt selbstständig, welcher Text, welches Angebot oder Format am besten zur Zielgruppe passt.

Zielgruppenansprache ohne Kontrolle

  • Überlassen Sie der KI nicht vollständig, welche Inhalte an wen ausgespielt werden. Ohne menschliche Prüfung können Zielkonflikte oder unpassende Botschaften entstehen.

3. Content-Erstellung

Die Content-Produktion ist das Kernstück des Social Media Marketings. Keine Strategie oder noch so viele Datenanalysen können schlechten Content erfolgreich machen. Dennoch ist das Erstellen dessen meist mit erheblichem Zeitaufwand verbunden. KI-Tools können daher eine große Hilfe darstellen.

  • Texterstellung: Tools wie ChatGPT können dabei unterstützen, Texte für Instagram Captions, LinkedIn Beiträge oder Blogartikel zu verfassen. Dabei kann die KI die Tonalität der Marke nachahmen und bei der Ideenfindung unterstützen.
  • Bild- und Videoerstellung: Neben Bildgenerierung oder Videobearbeitung bieten Plattformen wie Canva die Möglichkeit, einfach und schnell Designs zu erstellen oder passende Vorlagen zu optimieren.
  • Optimierung: Inhalte und erste Entwürfe lassen sich mithilfe von KI schnell überarbeiten. Darüber hinaus hilft KI relevante Keywords, Hashtags oder Emojis einzubauen.

KI-Texte unüberarbeitet übernehmen

  • Werden KI-generierte Inhalte ungeprüft veröffentlicht, fehlt oft die emotionale Tiefe. Ohne redaktionelle Anpassung wirken sie schnell künstlich und austauschbar.

Wichtig!

Rechtliche Fragen rund um Urheberrecht und Datenschutz sind bei KI-Content aktuell noch nicht abschließend geklärt. Dies könnte in Zukunft vor allem bei der Bild- und Musikgenerierung eine Rolle spielen.

4. Community-Management

Das Community-Management sollten Sie keinesfalls vollständig an die KI auslagern, jedoch kann sie eine sinnvolle Unterstützung sein und Ihren Kundensupport entlasten.

  • Kundenkommunikation: Mithilfe von Chatbots können Sie jederzeit automatisierte Gespräche mit Ihren Kunden führen. Häufige Fragen werden direkt beantwortet, einfacher Support geleistet und passende Empfehlungen gegeben, ohne dass einer Ihrer Mitarbeiter benötigt wird. Achten Sie aber darauf, dass Kunden bei komplexeren Anliegen weiterhin einen Sachbearbeiter kontaktieren können.
  • Aktualität: Mithilfe von KI können Sie herausfinden, welche Themen in Ihrer Zielgruppe oder Branche gerade relevant sind. Diese Informationen helfen Ihnen bei der Content-Planung und ermöglichen es, gezielt Diskussionen anzustoßen.
  • Antwortunterstützung: KI kann Sie dabei unterstützen, passende Antworten auf Kundenkommentare zu finden oder hilfreiche Antwortvorlagen für häufige Fragen zu erstellen und zentral bereitzustellen.

Komplexe Anfragen automatisiert abwickeln

  • Überlassen Sie der KI nicht die Bearbeitung sensibler oder emotionaler Kundenanfragen. Fehlende Empathie und unpassende Antworten können schnell zu Frustration und Vertrauensverlust führen.

Erfolgsfaktoren für den KI-Einsatz im Marketing

Damit KI die Arbeit ihres Social Media Teams sinnvoll ergänzt, braucht es klare Strategien und Regeln für ihren Einsatz. Die folgenden Empfehlungen helfen Ihnen dabei, Effizienz und Authentizität in Einklang zu bringen.

 

1. Menschliche Kontrolle bleibt entscheidend

Nutzen Sie KI gerne zur Ideenfindung, Texterstellung oder bei Routineaufgaben. Doch wichtig ist:

Sie und Ihr Team behalten stets die Kontrolle über Inhalte und Ergebnisse.

KI kann fehlerhafte, unvollständige oder unpassende Vorschläge liefern. Überprüfen und ergänzen Sie die Inhalte immer mit Ihrem eigenen Wissen, Haltung und Stil.

 

2. KI gezielt einsetzen – dort, wo sie stark ist

Besonders hilfreich ist KI bei Aufgaben wie:

  • der Erstellung von Standardbeiträgen (z. B. Aktionen, Ankündigungen).
  • der Contentplanung und Texterstellung für Reichweite.
  • der schnellen Analyse von Trends und Daten.

Investieren Sie die gewonnene Zeit bewusst in Aufgaben, die menschliches Feingefühl brauchen, wie etwa Community-Management oder kreative Markenkommunikation.

Faustregel: KI für Ideen und Volumen – Menschen für Dialog, Authentizität und strategische Entscheidungen.

3. Gutes Prompting

Damit KI-Systeme gute Ergebnisse liefern, braucht es präzise Anweisungen (sogenannte Prompts). Schulen Sie Ihr Team im Umgang mit Prompting-Techniken. Diese Fähigkeit wird zu einer immer wichtigeren Kompetenz im zukünftigen Social Media Marketing.

Unsere bewährte Prompt-Struktur für KI-Befehle

  • Kontext: Wer sind Sie? (z. B. „Als Social-Media-Manager …“)
  • Handlungsverb: Was soll KI tun? (z. B. „Schreibe …“)
  • Inhaltsart: Was wird gebraucht? (z. B. „… einen Post“)
  • Plattform: Für welches Netzwerk? (z. B. „… für Instagram“)
  • Länge: Wie lang soll es sein? (z. B. …. mit max. 150 Zeichen“)
  • Ziel: Was ist der Zweck? (z. B. „… um Reichweite zu steigern“)
  • Tonfall: In welchem Stil? (z. B. „… locker, inspirierend …“)
  • Call-to-Action: Was soll der Text bewirken? (z. B. „Jetzt ausprobieren!“)

Diesen ersten Entwurf können Sie anschließend anpassen. Fügen Sie eigene Ideen, Formulierungen und Ihren persönlichen Tonfall hinzu.
Nutzen Sie KI aber nicht nur für einzelne Prompts, sondern auch im Dialog: Geben Sie Feedback zu Entwürfen, markieren Sie, was gefällt und was nicht. So entstehen Schritt für Schritt Texte, die zu Ihnen und Ihrer Marke passen.

 

4. Das richtige Verhältnis finden

Achten Sie auf eine gesunde Balance zwischen KI-generiertem und menschlich erstelltem Content.
Eine bewährte Orientierung:

  • 70 % menschlich kuratierter oder selbst erstellter Content
    (z. B. Markenbotschaften, Storytelling, Interaktion mit der Community)
  • 30 % KI-unterstützter Content
    (z. B. Wiederholungsposts, saisonale Anlässe, Reichweitensteigerung)

So bleibt Ihre Kommunikation authentisch und nahbar.

 

5. Interne Regeln festlegen

Definieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team klare Leitlinien für den KI-Einsatz:

  • Wann und wofür darf KI genutzt werden?
  • Wie werden Ergebnisse geprüft und freigegeben?
  • Welche Aufgaben bleiben ausschließlich in menschlicher Hand (z. B. Empathie, Haltung, Krisenkommunikation)?

Nutzen Sie KI als Teammitglied und nicht als Ersatz. Eine Kombination aus maschineller Effizienz und menschlicher Kreativität ist der Schlüssel zum Erfolg. So können Sie nicht nur viel schneller hochwertigen Content produzieren, sondern auch eine echte Verbindung zu Ihrer Community gewinnen.

Ein Mann und ein Roboter arbeiten gemeinsam an Laptop und Smartphone. Über ihnen sind Icons zu Technik und KI zu sehen.

Quelle: Eigenes Bild

Trends, die Unternehmen im Auge behalten sollten

Künstliche Intelligenz wird besonders im Social Media Marketing in Zukunft eine immer größere Rolle spielen. Um Wettberwerbsfähig zu bleiben sollten Sie daher einige Trends im Blick behalten, um Ihre Strategie entsprechend anpassen zu können.

 

Zunehmende Integration von KI in Ads & Tools

Immer mehr Plattformen und Marketing-Tools arbeiten mit Künstlicher Intelligenz. So setzen auch Meta oder Google vermehrt auf KI-gestützte Systeme zur automatischen Zielgruppenansprache, Content-Optimierung und Performance-Analyse. Setzen Sie frühzeitig auf KI-gestützte Tools, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Budgets effizienter einzusetzen und Ihre Kampagnen deutlich wirkungsvoller zu gestalten.

Smartphone-Bildschirm mit geöffnetem Ordner „AI Tools“, der Icons von ChatGPT, Gemini, Claude, Copilot, Perplexity und Grok zeigt, vor unscharfem, buntem Lichterhintergrund.

Quelle: ggoy - stock.adobe.com

Erwartung von Transparenz bei KI-Inhalten

Der Umgang mit KI im Social Media ist für viele noch neu – und wird teils kritisch gesehen. Überlegen Sie daher genau, wann und wie Sie den Einsatz kommunizieren. Bei automatisierten Antworten oder Standardprozessen kann ein kurzer Hinweis sinnvoll sein, um Missverständnisse zu vermeiden.
Bei kreativem Content hingegen zählt vor allem die Qualität: Hier ist es wichtiger, dass die Inhalte authentisch wirken und den Markencharakter transportieren, als ihre Entstehung im Detail offenzulegen.

 

Veränderung des Contents durch Plattformsteuerung

Social Media ist extrem schnelllebig. Deshalb reicht es nicht, nur Trends zu beobachten: Auch die Algorithmus-Updates sollten Sie im Blick behalten.
Passen Sie Ihre Inhalte regelmäßig an neue Anforderungen an, um sichtbar zu bleiben und keine Reichweite zu verlieren.

 

Social Media zukunftsfähig machen – mit uns an Ihrer Seite

Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie Social Media geplant, erstellt und gesteuert wird – schneller, datenbasierter und effizienter. Doch nicht jede KI-Lösung passt zu jedem Unternehmen. Entscheidend ist, wie Sie die neuen Möglichkeiten strategisch in Ihre Kommunikation integrieren, ohne Ihre Marke dabei beliebig wirken zu lassen.
Ob beim Texten, Planen, Auswerten oder Posten: Mit KI lassen sich viele Prozesse im Social Media Marketing vereinfachen. Der Schlüssel liegt im richtigen Zusammenspiel von Technologie, Kreativität und Markenbewusstsein.

Wir begleiten Sie dabei, Social Media als leistungsstarken Vertriebs- und Kommunikationskanal aufzubauen – ganz gleich, ob mit oder ohne KI.

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses und unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie, wie Sie Künstliche Intelligenz professionell in Ihr Social Media Marketing integrieren können.

FAQ - häufig gestellte Fragen

  • Wie kann KI im Social-Media-Marketing eingesetzt werden?

    KI kann als sinnvolle Unterstützung die Arbeit Ihres Marketing-Teams erleichtern. Besonders für wiederkehrende Aufgaben, Datenanalysen, Ideenfindung und das Erstellen von Entwürfen bietet künstliche Intelligenz zahlreiche Möglichkeiten.

  • Welche Vorteile hat KI im Social Media Management?

    Die Verwendung von KI in Ihrem Social Media Management verspricht erhebliche Effizienzsteigerungen, einfachere Datenanalysen, datenbasierte Content-Optimierung sowie die Möglichkeit einfacher Experimente und A/B-Tests durchzuführen. Darüber hinaus kann der KI-Einsatz Ihnen helfen, Konsistenter zu posten und Lücken zu füllen.

  • Was sollte bei der Verwendung von KI in Social Media beachtet werden?

    Achten Sie darauf, die KI Ergebnisse stets zu überprüfen und anzupassen. So vermeiden Sie, dass Ihre Inhalte generisch wirken, an Qualität verlieren oder Fehler beinhalten.

  • Welche KI-Tools sind am besten geeignet für den Einstieg?

    Wenn Sie die KI zur Texterstellung und Ideengenerierung nutzen möchten, empfehlen wir das bekannteste KI-Tool: ChatGPT. Für die Erstellung von Grafiken und Designs ist Canva dank seiner hohen Benutzerfreundlichkeit eine gute Wahl.

Sophie Grober

In ihrer ruhigen und bedachten Arbeitsweise zeigt Sophie stets ein starkes Augenmerk für Qualität. Ihr feiner Wortsinn und die Liebe zum Detail prägen ihren Arbeitsstil.

Jetzt kostenfreie Erstberatung sichern!

Sie machen den ersten Schritt. Wir übernehmen den Rest.

  1. 1

    Kennenlernen & Zieldefinition

    In einem persönlichen Erstgespräch lernen wir Ihr Unternehmen, Ihre Werte und Ihre Ziele kennen. Gemeinsam klären wir Fragen wie: Was möchten Sie mit Social Media erreichen? Welche Zielgruppen wollen Sie ansprechen?

  2. 2

    Analyse des Ist-Zustands

    Wir werfen einen detaillierten Blick auf Ihre bisherigen Social Media Aktivitäten: Welche Plattformen nutzen Sie bereits? Wie aktiv sind Ihre Kanäle? Gibt es Inhalte oder Strategien, die optimiert werden können? So erkennen wir Potenziale und Herausforderungen.

  3. 3

    Strategieentwicklung & Plattformauswahl

    Auf Basis der Analyse erarbeiten wir eine individuelle Social Media Strategie. Wir definieren, welche Plattformen am besten zu Ihrer Zielgruppe passen und wie Ihre Inhalte dort optimal wirken können.

  4. 4

    Konkrete Handlungsempfehlungen

    Sie erhalten einen klaren Plan mit nächsten Schritten: Von der Erstellung eines Redaktionsplans über mögliche Kampagnen bis hin zur Content-Produktion. So starten wir strukturiert und mit einem klaren Ziel vor Augen.

Jetzt kostenlose Erstberatung sichern!

Wir bieten Ihnen eine kostenlose Beratung, ob vor Ort oder online, bei der wir Ihre Social-Media-Marketing-Strategie analysieren und geeignete Maßnahmen für Ihren Erfolg ermitteln.

Florian Stein

Florian Stein

Geschäftsführung & SEO-Management

Farn

So finden Sie uns

Anfahrt ansehen
Karte der Erfurter Innenstadt